Kostenlose Probelektion über die Verarbeitung von Zeichenketten
Dieser Videokurs ist als vollwertige Schulung konzipiert. Sie entspricht Inhaltlich meinen bewährten Firmenschulungen SQLScript bzw. dem ersten Teil des Kurses SQLScript für BW-Berater.
Lernen Sie die Grundlagen der Sprache SQLScript, dem SQL-Dialekt für die SAP HANA Datenbank, und die zugehörigen Werkzeuge zur Programmierung kennen.
Dieser Kurs fokusiert sich auf die deklarativen Aspekte der Abfragesprache SQLScript. Sie lernen, wie Sie performante Abfragen auf der SAP HANA Datenbank erstellen und testen können. Dazu lernen Sie die notwendigen Werkzeuge wie die Web-Based Development Workbench und die SQL-Konsole kennen.
Sie erhalten 3 Monate Zugriff auf den Kurs mit allen Videos und Übungen. In diesem Zeitraum können Sie für Fragen auch eine Sprechstunde vereinbaren und jederzeit über das Supportportal Unterstützung zu konkreten anfordern.
Der Kurs ist in 4 Wochenabschnitte mit jeweils ca. 4 Stunden Lernaufwand eingeteilt. Alle Inhalte sind aber sofort nach der Buchung verfügbar.
Nach Abschluss aller Lektionen und dem Bestehen des Abschlusstests erhalten Sie ein Zertifikat, dass die erfolgreiche Teilnahme bestätigt.
Dieser Kurs ist Voraussetzung für die Kurse:
- SQLScript für BW-Berater
- SQLScript für ABAP Entwickler
- SQLScript für Fortgeschrittene
Zielgruppe
Dieser Grundkurs ist für alle Entwickler und Berater gedacht, die auf einer SAP HANA Datenbank Anwendungen erstellen. Dazu gehören unter anderem
- SAP BW-Berater
- ABAP Entwickler
- Entwickler von nativen SAP HANA Anwendungen
Zeitaufwand
Je nach Vorkenntnissen, ca. 12 – 20 Stunden, davon 8 Stunden Videomaterial
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in einer Programmiersprache, z.B. ABAP
Schulungssystem
Im Kurs ist beschrieben, wie Sie sich ein eigenes, kostenloses SAP HANA System in der SAP Cloud Platform erstellen können.
Inhalte
Über SQLScript
- Was ist die Programmiersprache SQLScript?
- Warum ist die SAP HANA so schnell und was hat das mit SQLScript zu tun?
Grundlagen der Programmiersprache
- Syntaktische Grundlagen
- Ausdrücke
- Einfache SELECT-Anweisungen
- Prozeduren und Funktionen
- Verarbeitung von Datum/Zeit/Zeichenketten/Beträge/Mengen
Deklarative Programmierung
- Anonyme Blöcke
- Lokale Variablen
- Tabellenvariablen
Tools
- SQL-Konsole